• Suchen Sie nach einer einzigartigen Fliese, um Ihrem Interieur einen besonderen Look zu verleihen? Dann entdecken Sie die vielseitigen marokkanischen Fliesen. Diese Fliesen zeichnen sich durch ihre einzigartigen Formen, leuchtenden Farben und ihre breite Anwendbarkeit in jedem Raum aus. Es gibt verschiedene Arten von marokkanischen Fliesen, aus denen Sie wählen können. Dazu gehört die Zellige, eine Wandfliese, die an ihren leicht abgeschnittenen Ecken zu erkennen ist.

  • Die Bejmat, eine Fliese, die wie ein Ziegelstein aussieht und häufig auf den Böden marokkanischer Riads verwendet wird. Es gibt auch die Platta, eine Bodenfliese, die in verschiedenen Formen erhältlich ist. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und kreieren Sie Ihre eigenen Farbkombinationen. Ob Sie sich für helle Töne, dunkle Farben, eine üppige Farbexplosion oder einen natürlichen Look entscheiden - marokkanische Fliesen verleihen Ihrem Zuhause genau die Atmosphäre, die Sie sich wünschen.

  • Die Marokkanischen Fliesen, die oft auch als Zelliges bezeichnet werden, haben eine lange Geschichte, die bis ins 10. Als eine der ikonischsten Kunstformen der islamischen Welt sind diese Fliesen ein wichtiges kulturelles Symbol Marokkos. Die Kunst der glasierten Fliesen wurde während der arabischen Eroberungen im 7. und 8. Jahrhundert in Nordafrika eingeführt und blühte unter dem Einfluss andalusischer Kunsthandwerker weiter auf. Die Zellige-Technik entwickelte sich vor allem während der Herrschaft der Almoraviden und Almohaden im 11. Jahrhundert, wobei Fes dank des lokalen Tons und der lokalen Handwerkskunst das Zentrum der Produktion war. Zellige werden aus sorgfältig geformtem und gebranntem Ton hergestellt,

  • der meist aus der Region Fes stammt. Ursprünglich waren die Fliesen in Naturtönen glasiert, doch ab dem 14. Jahrhundert wurden lebhaftere Farben wie Blau, Grün und Gelb beliebt. Die geometrischen Muster spiegeln Islamische Traditionen wider und beruhen oft auf komplexen mathematischen Prinzipien. Von Marokko aus verbreitete sich die zellige Kunst nach Andalusien, wobei die Alhambra in Granada ein berühmtes Beispiel ist. Heute sind marokkanische
    Fliesen weltweit beliebt und werden sowohl in traditionellen als auch in modernen Designs verwendet, was sie zu einem zeitlosen Beispiel für das Zusammenspiel von Tradition und Innovation macht.

Herstellung von Marokkanischen Fliesen

Marokkanische Fliesen, bekannt als Zellige, Bejmat und Platta. Wer kennt sie nicht? Diese Kacheln werden in Marokko nach wie vor von Hand gefertigt, und das schon seit Jahrhunderten. Diese marokkanische Kunstform ist in den Straßen und Gebäuden Marokkos zu finden, wo die Wände oft von unten bis oben mit diesen geometrischen Mustern in den schönsten Farben bedeckt sind. Jede Form wird von Hand aus einer Größe von 10x10 geschnitten. Für den Europäischen Markt ist diese quadratische Form die beliebteste. Der Bejmat ist die "Ziegelfliese", eine Fliese, die auf dem Boden verwendet werden kann. Denken Sie an die schönen tiefgrünen Fliesen, mit denen in Marokko Höfe ausgelegt werden. Die Platta-Fliese ist exklusiv bei Designtegels.de erhältlich. Eine Mischung aus den verschiedenen Formen von Zellige mit der Option, dass sie wie die Bejmat auf dem Boden verwendet werden können. Die Platta hat die gleichen schönen Farben wie die Bejmat und Zellige.

1. Marokkanische Fliesen werden in Fez, Marokko, hergestellt. Diese Stadt ist für ihren perfekten Ton bekannt! Der Ton wird gesammelt, mit Wasser vermischt und gut vermengt.


2. Der Ton wird in Formen gepresst, damit er die richtige Form erhält, und in der Sonne getrocknet. Je nach Jahreszeit kann dies bis zu 2 Wochen dauern.


3. Die Tonziegel werden abgeholt und auf die richtige Größe zugeschnitten und geglättet. Haben die Ziegel die richtige Größe? Dann kommen sie wieder in die Sonne, um noch weiter zu trocknen.


4. Wenn die Fliesen trocken sind, werden sie in der richtigen Farbe glasiert. Jede Fliese wird also von Hand in die Glasur getaucht. Die Glasur sieht immer „schlammig“ aus und erhält ihre Farbe erst bei hohen Temperaturen.


5. Anschließend werden die Fliesen in einem Olivenkernofen gestapelt. Dieser Ofen ist rund und hoch, je näher am Feuer, desto dunkler wird die Glasur. So entstehen die besonderen Farbnuancen.


6. Anschließend werden die Zellen noch in die richtige Form geschnitten, zum Beispiel die Poisson Echelles. Dies geschieht von Hand, Fliese für Fliese.



  • Unsere Platta-, Zelliges- und Bejmat-Fliesen stammen aus Fez, Marokko. Diese Art von Fliesen wird nirgendwo sonst auf der Welt hergestellt und ist ein typisch Marokkanisches Produkt. Platta-, Zelliges- (sprich: zelliezjes) und Bejmat-Fliesen (sprich: bezjmat) werden aus einem Ton hergestellt, den man fast ausschließlich in den Höhlen der Stadt Fez findet. Aus diesem Ton werden große Scheiben gewalzt, aus denen die Formen der Fliesen geschnitten werden. Diese werden in der Sonne getrocknet und später in einem Ofen aus Olivenkernen gebrannt und glasiert. Das jahrhundertealte Herstellungsverfahren wird vollständig von Hand ausgeführt. Es werden nur einfache Werkzeuge benötigt, um ein fertiges Produkt zu erhalten.

  • Nach dem Brennen werden die Fliesen von Hand mit in jede gewünschte Form geschnitten. Durch das Schneiden von Hand entsteht ein unverwechselbares Erscheinungsbild, das diesen Fliesen sofort ihren Charme verleiht. Als eine der wenigen Fliesenarten werden Zelliges ohne Fugen verlegt, nur die verbleibenden Fugen werden verfugt. Marokkanische Wandfliesen sind in islamischen Ländern beliebt, wo sie in grafischen Mosaiken verwendet werden. In den letzten Jahren sieht man sie auch häufig in westeuropäischen Ländern. Zelliges und Bejmat-Fliesen sind wegen ihres unregelmäßigen, lebendigen Aussehens, ihrer schönen Farbnuancen und damit ihres handgefertigten Charakters beliebt.

  • Fabriken

    Zelliges wird oft von verschiedenen Fabriken verarbeitet und verkauft, aber nur wenige stellen diese Fliesen tatsächlich aus Ton her. Designtegels.nl BV arbeitet mit einem der größten Hersteller in Fez, Marokko, zusammen und hat gute Erfahrungen mit ihm gemacht. Wir reisen regelmäßig nach Marokko und kennen die meisten Hersteller persönlich. Die größte Herausforderung ist die Farbkontrolle; bei Nachbestellungen kann es zu Farbunterschieden kommen, daher raten wir unseren Kunden immer, genügend Fliesen zu bestellen und Bruch und Abweichungen zu berücksichtigen. Kinderarbeit gibt es in diesen Fabriken nicht, obwohl Jugendliche manchmal leichte Arbeiten verrichten. Die Arbeit ist oft eintönig und erfordert viel Präzision, da kleine Figuren mit Hammer und Amboss präzise geschnitten werden. Die Atmosphäre in den Werkstätten ist gut, mit regelmäßigen Pausen für Minztee und frisches Obst wie Datteln und Feigen. Die Mitarbeiter sind stolz auf ihr Handwerk und zeigen gerne ihre Arbeit, bei der sie in halsbrecherischer Geschwindigkeit komplizierte Formen aus quadratischen Fliesen herstellen. Diese Kunsthandwerker genießen ein hohes Ansehen und verrichten ihre spezialisierte Arbeit mit Hingabe.

  • Rohstoffe

    Zelliges und Bejmat-Fliesen bestehen aus Ton, Wasser und Glasur. Der Ton stammt aus Höhlen und wird in Fabriken weiterverarbeitet. Die Fabriken bestehen in der Regel aus einem großen Außenbereich, in dem der Ton richtig trocknen kann, mit einem Olivenkernofen und einem kleinen Lagerbereich
    für die getrockneten Fliesen. Nach dem Trocknen werden die Tontafeln glasiert und kommen dann in einen Olivenkernofen. Die Fliesen werden vollständig von Hand in den Ofen gestapelt, der mit Holz und Olivenkernen befeuert wird. Dadurch erhalten die Kacheln unten im Ofen eine etwas andere Farbe als oben. Nach dem Brennen werden die Fliesen gemischt und in Jutesäcke verpackt, bereit für die Weiterverarbeitung. Der Ton ist sehr gut an den Kalkgruben zu erkennen. Diese Kalkgruben können sich auch direkt unter der Oberfläche der Glasur befinden, was zu Rissen in der Glasur führen kann. Genau diese Unebenheiten und Risse sind es, die Zelliges so erkennbar machen und als normal angesehen werden sollten. Der Produktionsprozess von Zelliges, Bejmat und Platta ist nachhaltig und enthält keine Materialien, die für die Umwelt, Menschen oder Tiere schädlich sind.